In dieser Multimedia-Performance erkundet die Künstlerin Rima Najdi die Schnittstelle von Geburt und Revolution. Ausgehend von den Erfahrungen von Geburtswehen und Demonstrationen geht I Grew an Alien Inside of Me der Frage nach, wie der Körper die Bedeutungen eines Ereignisses untergraben, umschreiben und nutzen kann. Digitalisierte Loops spielen mit Rhythmus, Wiederholung, Atem und Erwartungen und laden das Publikum zur Interaktion mit der Geburt sowie zur Teilnahme am Protest ein. Fernab einer linearen Logik oder singulären Ontologie weisen die zyklischen, chaotischen Erfahrungen der Geburt sowie des Findens und Verlierens von Mitstreiter*innen auf der Straße dennoch auf eine klare Vision hin, die sich nicht rein auf Ergebnisse reduzieren lässt. Die so entstandene Choreografie fordert zum Nachdenken über zwei der prägendsten menschlichen Ereignisse auf – Geburt und Revolution.
Rima Najdi ist eine aus Beirut stammende, in Berlin lebende Performancekünstlerin. Ihre Arbeiten besetzen und verhandeln Zwischenräume. Najdi beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Identität konstruiert und wahrgenommen wird, und konzentriert sich dabei auf die gelebte Erfahrung des Körpers. Sie interessiert sich für die Verletzlichkeit des Körpers in Bezug auf die politisierten Tropen von Geschlecht, Sicherheit, Mobilität und Repräsentation. Najdi stellt etablierte soziale und ästhetische „Normen“ infrage und überschreitet die Grenzen des Persönlichen auf der Suche nach der Fähigkeit des Körpers, politisches Wissen durch Kunst einzufordern. Ihre Performances Dress ME how YOU like & Happy New Fear und Think Much. Cry Much. (2018) waren u. a. beim Spring Festival, Utrecht, beim Spielart Festival, München, beim Steirischen Herbst, Graz, beim CTM Festival, Berlin, und im HAU Hebbel am Ufer Berlin zu sehen.
***
In this multi-media performance, Rima Najdi explores birth and revolution in tandem. Drawing from the remembered, felt experiences of mothers in labour and protesters in the street, I Grew an Alien Inside of Me asks how the body can subvert, circumscribe, and repurpose meanings of the event. Digitised loops play with rhythm, repetition, breath, and expectation and invite audiences to engage and interact with testimonies of giving birth and participating in a protest. Far from following a linear logic or a singular ontology, the cyclical, chaotic experiences of labour and finding and losing comrades in the street point to a different kind of clarity and vision that cannot be reduced to outcomes. The resulting choreography invites reflections on the most powerful of human experiences – those of giving birth and participating in a revolution.
Rima Najdi is a Berlin-based performance artist. Her work occupies and (re)negotiates in-between spaces. She grapples with how identity is constructed and perceived, focusing on the body's lived experience. She is interested in the body’s vulnerability in relation to the politicised tropes of gender, safety, mobility and representation through diverse mediums (performance, costume design, video installations, poster production). She challenges established social and aesthetic “norms" and pushes the boundaries of the personal in pursuit of the body’s capacity to reclaim political knowledge through art. Najdi’s work has been presented at several international festivals and venues. Among her upcoming and recent performances: Dress ME how YOU like & Happy New Fear, Prague Crossroads Festival (2019). Think Much. Cry Much. Spring Festival, Utrecht (2018), Spielart Festival, Munich, Happy New Fear, Bodies Beyond Borders, Copenhagen, Steirischer Herbst Festival, Graz (2017).