Fr 26. / Sa 27.05., 19.30 Uhr
MQ Libelle/TQW Studios
maria mercedes
again expressing things maybe

Die Abenddämmerung leitet den Übergang vom Tag zur Nacht ein. Sie taucht eine Szenerie in gleißendes, warmes Licht. Als Ankündigung der Dunkelheit bringt sie eine Dringlichkeit mit sich, aber auch den Wunsch zu verweilen. again expressing things maybe nimmt Bezug auf veränderte Darstellungen von Bildern oder Szenen durch unterschiedliche Lichtverhältnisse. Während beim Sonnenuntergang die Landschaft in romantisches Abendrot getaucht wird, leuchtet das Fernlicht eines Autos Szenen überdeutlich aus. Es ist Signalgeber, und es blendet.

Ein gemeinschaftlich gerichteter Blick fällt auf den Horizont. Ein Drang nach Leidenschaftlich-Bewegtem, nach dem Dunklen und Regellosen erwacht. Silhouetten verschwimmen, und eine gequälte Seele sucht Platz. Das Pittoreske, das Künstliche, der Inhalt oder die Form, das Ernste oder das Frivole finden sich im Spotlight. Opulente Gesten verschwinden in der Nacht. Die Performance ist in zwei Teile gegliedert, Beginn ist auf der Terrasse der MQ Libelle. Danach geht es in die TQW Studios.

In Kooperation mit dem MuseumsQuartier

maria mercedes sind eine Gruppe, bestehend aus Julia Maria Müllner und Camilla Mercedes Schielin. Beide leben und arbeiten in Wien. In ihrer Arbeit begegnen sie popkulturell inspirierten Choreografien und verschieben diese in bizarre Settings. Ihr Interesse liegt auf fluktuierenden Begegnungen zwischen Publikum und Performance an verschiedenen Orten (Dächer, Flure, Lagerräume, in Gärten oder auf Bühnen). Seit Herbst 2020 wurden ihre Arbeiten im WUK, Wien, im Kunstverein Eisenstadt oder bei Haus, Wien, gezeigt.

Fr 26. / Sa 27.05., im Anschluss an again expressing things maybe, TQW Studios
Snorre Elvin
Mermaid(s) of the Hypersea
Im Anschluss an die Performance am 27.05. Karaoke-Party gehostet von Luca Büchler.

Mermaid(s) of the Hypersea ist eine somatische und performative Untersuchung des Wasserseins in einem choreografischen Kontext. Es ist ein Tanz mit dem Wasser, das wir alle in uns tragen, dem Wasser, das wir sind, und dem Wasser, das durch uns hindurchgeht und die Grenzen zwischen dir, mir und uns sowie dem Menschlichen und dem Nichtmenschlichen verwischt. „Hypersea“ nennen Dianna und Mark McMenamin das Wasser, das alle lebenden Organismen in sich tragen. In Mermaid(s) of the Hypersea kommen die Performer*innen mit diesem gemeinsamen inneren Meer in Berührung, indem sie in einem Grenzgebiet arbeiten, in dem Wasserkörper sich verwandeln und das Imaginäre, das Sinnliche, das Performative und das Fiktive ein umfassendes Verständnis von sich ständig verändernden flüssigen Körpern schaffen. Meerjungfrauen als mythische Diven, die das Dazwischensein, die Queerness und das Mehr-als-Mensch-Sein verkörpern, werden zu Figuren, die es zu verkörpern gilt. Durch Singen, Tanzen, das Zubereiten von Tee und das Ausgießen von Wasser wird die Performance zu einem Ritual, bei dem man zu einer „Mermaid of the Hypersea“ wird. Die Performance ist eine Duettversion der Soloperformance Mermaid of the Hypersea von Snorre Elvin aus dem Jahr 2019.

Snorre Elvin ist Tänzer und Choreograf und lebt in Kopenhagen. Er hat einen MFA in Choreografie von der Danish National School of Performing Arts, wo er 2015 auch seinen Abschluss als Tänzer machte. Snorre Elvin ist Teil des Tanzkollektivs Danseatelier und arbeitet mit Nanna Stigsdatter, Peter Scherrebeck Hansen und Katrine Staub zusammen. Er hat u. a. für Michele Rizzo, Pedro Goméz-Egaña, Esben Weile Kjær, Tina Tarpgaard und Martin Forsberg getanzt.


***

Fr 26. / Sa 27.05., 19.30 Uhr
MQ Libelle/TQW Studios
maria mercedes
again expressing things maybe

The evening twilight sets the transition from day to night in motion, bathing a scenery in glistening, warm light. Heralding the darkness, it brings with it an urgency but also the desire to linger. again expressing things maybe refers to altered representations of images or scenes as a result of different lighting conditions. While at sunset the landscape is bathed in a romantic reddish glow, the full beam of a car illuminates scenes all too clearly. It emits a signal to serve as an indicator, and it dazzles.

A communal gaze falls on the horizon. A thirst for something passionately moving, something dark and unregulated awakens. Silhouettes fade, and a tormented soul seeks to find a space for itself. The picturesque, the artificial, the content or the form, the serious or the frivolous can be found in the spotlight. Opulent gestures disappear in the night. The performance is divided into two parts, starting on the terrace of MQ Libelle. Then it’s off to the TQW Studios.

In cooperation with MuseumsQuartier

maria mercedes are a group around Julia Maria Müllner and Camilla Mercedes Schielin. They are both living and working in Vienna. In their work, they encounter pop-culture-inspired choreographies and transpose them into bizarre settings. Their interest lies in fluctuating encounters between audience and performance at various locations (roofs, corridors, storage rooms, in gardens or on stages). Their works have been shown at WUK, Vienna, Kunstverein Eisenstadt and at Haus, Vienna, since autumn 2020.


Fr 26. / Sa 27.05., im Anschluss an again expressing things maybe, TQW Studios
Snorre Elvin
Mermaid(s) of the Hypersea

Mermaid(s) of the Hypersea is a somatic and performative research on being a body of water set in a choreographic context. It is a dance with the water we all carry inside, the water we are and the water that passes through us and blurs the boundaries between you, me, and us, as well as the human and the non-human. The ‘Hypersea’ is what Dianna & Mark McMenamin call the water we, all living organisms, carry within. In Mermaid(s) of the Hypersea, the performers are getting in touch with this common inner sea by working in a borderland, where bodies of water transform and the imaginative, the sensual, the performative and the fictional create an overall understanding of ever-changing liquid bodies. Mermaids as mythical divas that manifest in-betweenness, queerness and more-than-humanness become figures to embody. Through singing, dancing, tea-making and pouring bodies of water, the performance becomes a ritual of becoming mermaids of the hypersea. The performance is a duet version of the solo performance Mermaid of the Hypersea from 2019 by Snorre Evin.

Snorre Elvin is a dancer and choreographer based in Copenhagen. He holds an MFA in choreography from The Danish National School of Performing Arts, where he also graduated as a dancer in 2015. He is a part of the dance collective Danseatelier and works in close collaboration with Nanna Stigsdatter, Peter Scherrebeck and Katrine Staub. He has been performing for Michele Rizzo, Pedro Goméz-Egaña, Esben Weile Kjær, Tina Tarpgaard, and Martin Forsberg, amongst others.

Soon you'll see a seatplan here.

Event Location

TQW Studio/MQ Libelle

Need help? Get in touch!

Please fill in the form below. It will be forwarded to this event’s support team. Alternatively, you can write an email to the support team directly. A staff member will get back to you as soon as possible.

First Name
*
Last Name
*
Email
*
Message
*
cart-trigger
Cart
cart-trigger

Cart