In SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP geht es um Zusammengehörigkeit, um die Liebe zum Detail und um Spaß. Lucy Wilke, die mit spinaler Muskelatrophie geboren wurde und einen Rollstuhl benutzt, und Paweł Duduś erforschen in einem humorvollen, sanften, sehr sinnlichen Tanz, was der eigene und der andere Körper ist, wie wir ihn sehen, hören und fühlen, und hinterfragen so zugleich Stereotype und normative Wahrnehmungen in Gesellschaft und Kultur. Sie zeigen die Grenzen sprengende Kraft ihrer Freundschaft, die von Poesie und Sinnlichkeit geprägt ist.
In direkter Interaktion mit der Live-Musik von Kim Twiddle entsteht zwischen Mischpult und Matratzenlandschaft das intime Porträt einer poetischen Freundschaft in sieben Kapiteln. SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP achtet die Verschiedenartigkeit, feiert das Nichtnormative und bietet Einblicke in eine alternative Lebens- und Seinsform.
„Gemeinsam legen wir den Schwerpunkt auf die Verkörperung – die Verkörperung des Atypischen. Wir verkörpern unsere Erinnerungen, unsere Träume und Wünsche. Wir verkörpern Schönheit. Wir sind schön.“ – Lucy Wilke, Paweł Duduś und Kim Twiddle
Lucy Wilke ist Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Autorin und Regisseurin. Sie schreibt Drehbücher, inszeniert Theaterstücke und führte Regie bei mehreren Kurzfilmen. Seit Herbst 2020 ist sie festes Mitglied im Ensemble der Münchner Kammerspiele. Für SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP, das zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, erhielt sie 2020 den Theaterpreis „Der Faust“ in der Kategorie Beste Darstellerin Tanz.
Paweł Duduś versteht sich als Queer-Migrant-Feminist-Ally und beschäftigt sich mit dem Thema Sexualität und Intimität, der Korrelation von sexuellem Ausdruck und Identität und damit, wie gewohnte Muster und Prozesse intimer Interaktionen gebrochen werden können. Die daraus resultierenden künstlerischen Arbeiten erstrecken sich über die Bereiche Tanz, Theater und Performancekunst. Paweł Duduś arbeitete u. a. mit David Bloom, David von Westphalen, Mor Shani, Martina Rösler, Alessandro Sciarroni, Laura Eva Meuris und Alexander Gottfarb zusammen.
Kim Ramona Ranalter aka Kim Twiddle verbindet Theater- und Musikproduktion, Performance, Live-Act und DJ*ing und arbeitet am liebsten mit Künstler*innen und Ensembles in interdisziplinären Projekten zusammen. Zuletzt erarbeitete Kim Ranalter die Bühnenmusik zu SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP, Amsterdam (Volkstheater München, ausgezeichnet mit dem Radikal-jung-Kritikerpreis) und Alles Gold, nichts glänzt (Kammerspiele München).
***
SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP is about togetherness, about a love for detail and about fun. In a humorous, gentle and very sensual dance, Lucy Wilke, who was born with spinal muscular atrophy and uses a wheelchair, and Paweł Duduś explore what one’s own and the other body is, and the way we perceive, hear and feel it, thereby questioning stereotypes as well as normative perceptions in society and culture. They illustrate how their friendship, shaped by poetry and sensuality, is a force that can push boundaries.
In direct interaction with Kim Twiddle’s live music, the intimate portrait of a poetic friendship in seven chapters is created between the mixing desk and a landscape of mattresses. SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP respects diversity, celebrates non-normativity and gives insight into an alternative way of living and being.
‘Together, we focus on embodiment – the embodiment of the atypical. We embody our memories, our dreams, and our wishes. We embody beauty. We are beautiful.’ – Lucy Wilke, Paweł Duduś and Kim Twiddle
Lucy Wilke is a singer, actress, dancer, author, and director. She writes screenplays, directs plays, and has directed several short films. Since autumn 2020, she has been a member of the Münchner Kammerspiele ensemble. In 2020, she won the ‘Der Faust’ theatre prize for best dance performance for SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP.
Paweł Duduś was born in Poland in 1989. They identify as queer-nonbinary-migrant-feminist-ally. Paweł has worked with David Bloom, David von Westphalen, Mor Shani, Martina Rösler, Alessandro Sciarroni, Alexander Gottfarb and Laura Eva Meuris. Pawel’s work engages with the connection between sexual expression and identity, searching for ways to break free from limiting habits.
Kim Ramona Ranalter, aka Kim Twiddle, interlaces different forms of expression, materials, and techniques on stages and in virtual spaces, connecting theatre, music, performance, live acts and DJ*ing. Kim prefers to work with artists and ensembles in interdisciplinary projects and has composed and performed stage music for many artists and companies.