Wir empfehlen für den Besuch der Vorstellung ein Mindestalter von 18 Jahren.

Bitte beachten Sie: Die Show beinhaltet selbstverletzende Handlungen, Blut, Nadeln, Stroboskop-Licht, explizite Darstellung oder Beschreibung körperlicher oder sexualisierter Gewalt.

***

„Übergieße dich mit Wasser: so sollst du dem Universum ein Brunnen sein.” – Kenneth Anger

In der Dämmerung des „Age of Aquarius“, einer Zeit, in der sich ein Shift von technologischen Innovationen hin zu humanitären Anliegen und kollektiver Verantwortung vollzieht, steigen die Geschichten der Erbinnen Ophelias unvermeidlich an die Wasseroberfläche empor. Die Narrative ihrer Vorfahren Leda, Melusine, Undine, der Nymphen, der Nereiden oder der Sirenen sind es, die immer noch die heutigen Biografien prägen. Als exzellente Tänzerinnen, die die Musik lieben und Menschen ins Wasser locken, in die Tiefe zwingen und dort in den Spiegel der Venus blicken lassen, bleibt doch der wahre Ort ihrer Bedeutung im Dunkeln, untergegangen und auf den Grund gesunken. Und nur der Fäulnisprozess schwemmt ihre Körper an die Oberfläche, wo sie treiben, bis man sie findet, oder zerfallen, eins geworden mit der Natur. Wasser ist das Element der Anpassung und gleichzeitig Sinnbild der Fähigkeit zur Ausdehnung, einer endlosen, ewigen, unauflösbaren Einheit mit der Außenwelt. Weiblichkeit wurde ikonografisch häufig mit Wasser in Verbindung gebracht. Und mit dem Tod: es ist Synonym für die Domestizierung der weiblichen Subjektivität, Schaum auf dem Meer das Ergebnis ihrer Auflösung, ein Fischschwanz das Bild der aberkannten Sexualität.

In einer ozeanischen Landschaft voll kulturgeschichtlicher Referenzen auf Wasserwesen und ertrunkene Unbekannte geht es nicht nur darum, wie man den prekären Umständen einer von klimakatastrophalen Szenarien geprägten Gegenwart durch Training entkommen kann, sondern auch um die Spekulation auf neue Lebensformen, die diese Umstände in sich aufnehmen, verwandeln, zu neuen Wesen machen.

Eine Veranstaltung des Tanzquartier Wien
In Kooperation mit dem Volkstheater Wien

Florentina Holzinger
studierte Choreografie an der School for New Dance Development (SNDO) in Amsterdam. Nach viel beachteten Kooperationen mit Vincent Riebeek (u. a. Kein Applaus für Scheiße, Wellness und zuletzt Schönheitsabend) und einigen Soloarbeiten erarbeitete sie eine bis heute tourende Stücktrilogie über Körperdisziplinierung: Recovery, Apollon und zuletzt TANZ. Ob gefährliche Stunts, spektakuläre Zirkusnummern, blutige Splatter-Szenen oder harter Kampfsport – Florentina Holzingers Arbeiten spielen bewusst mit den sich verschiebenden Grenzen zwischen Hochkultur und sogenannter Unterhaltungskultur und sind dabei immer auch feministisches Manifest. TANZ, 2019 im TQW uraufgeführt, wurde als einzige österreichische Position zum Berliner Theatertreffen 2020 eingeladen und erhielt den Nestroy-Preis für die beste Regie. 2020 war Holzingers Arbeit Étude for an Emergency. Composition for Ten Bodies and a Car in den Münchner Kammerspielen zu sehen. Zuletzt war Holzingers A Divine Comedy im TQW zu sehen. Aktuell arbeitet Florentina Holzinger an der von René Pollesch geleiteten Volksbühne in Berlin.

***

We recommend a minimum age of 18 to attend the performance.

Please note: The show contains self-injurious acts, blood, needles, strobe lights, and explicit depiction or descriptions of physical or sexual violence.

***

‘Pour water on thyself: thus shalt thou be a fountain to the universe.’ – Kenneth Anger

In the twilight of the ‘Age of Aquarius’, there’s a shift away from technological innovation towards humanitarian concerns and collective responsibilities. The narratives of Ophelia’s heiresses have inevitably resurfaced to float like a carpet of algae above the depths and abysses they at once cover.

The wet terrain the stage has turned into provides the training ground for working out how to become like Ophelia – embodying the laws operative in this special environment and satisfying the fantasies and desires of others are elements in an ambivalent game Ophelia masters brilliantly. The narratives of her ancestors, Leda, Melusine, Undine, nymphs, nereids and sirens, have left a distinctive mark on contemporary biographies. Excellent dancers as they are, they love music and lure us into the water dragging us to the lower depths to make us look into the mirror of Venus. Yet the actual place of their significance remains untold; it has drowned and sunk to the ground. Only in the process of decomposition do the bodies float to the water’s surface, adrift, unless they’re recovered or mouldering away to become one with nature finally.

Water is the element of assimilation and adaptation, a symbol of the boundless capacity to expand, of eternal, inseparable unity with the outside world. Ichnographically, water has been associated with womanhood – and with death: a figure standing next to a quiet pond is a cypher for the domestication of female subjectivity; whitecaps on the sea’s surface stand for the result of her disintegration and disengagement, a mermaid’s fishtail is a metaphor for denied female sexuality. An oceanic landscape arises, full of allusions, cultural and historical references to all water creatures and drowned strangers. This scenario not only asks whether training and physical exercise can help us escape the precarious circumstances of the present, with climate catastrophes and other disasters looming. It also invites speculations on future life forms that will have assimilated these conditions, transformed them, and created new forms of being.

Fluctuation, reflection, reproduction, healing, and violence are the central themes of the new show by Florentina Holzinger and her multi-disciplinary, multi-generational company, which is a physical study in the psychology of water in the 21st century.

A Tanzquartier Wien event
In cooperation with Volkstheater Wien

Florentina Holzinger
studied choreography at the School for New Dance Development (SNDO) in Amsterdam. After many well-received cooperations with Vincent Riebeek (Kein Applaus für Scheiße and Schönheitsabend, among others) and several solo projects, she worked on a trilogy about body discipline, with which she is still on tour: Recovery, Apollon and, most recently, TANZ. Dangerous stunts, spectacular circus acts, splatter scenes or extreme martial arts – Florentina Holzinger’s work can be situated at the intersection of high culture and so-called entertainment culture, while it can also be read as a continuous feminist manifesto. TANZ, which premiered at TQW in 2019, was the only Austrian production to be invited to Berliner Theatertreffen in 2020 and was also awarded the Nestroy for best director. Holzinger’s Étude for an Emergency. Composition for Ten Bodies and a Car was shown at Münchner Kammerspiele in 2020. Florentina Holzinger is part of René Pollesch’s artistic team at Volksbühne Berlin.


Florentina Holzinger

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
Kat1 Normalpreis
EUR 60,00
Kat1 BankCard d. ErsteBank
EUR 52,00
Kat1 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 52,00
Kat1 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 44,00
Kat2 Normalpreis
EUR 52,00
Kat2 BankCard d. ErsteBank
EUR 44,00
Kat2 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 44,00
Kat2 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 34,00
Kat3 Normalpreis
EUR 44,00
Kat3 BankCard d. ErsteBank
EUR 34,00
Kat3 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 34,00
Kat3 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 22,00
Kat4 Normalpreis
EUR 34,00
Kat4 BankCard d. ErsteBank
EUR 22,00
Kat4 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 22,00
Kat4 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 18,00
Kat5 Normalpreis
EUR 22,00
Kat5 BankCard d. ErsteBank
EUR 18,00
Kat5 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 18,00
Kat5 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 12,00
Kat6 Normalpreis
EUR 18,00
Kat6 BankCard d. ErsteBank
EUR 12,00
Kat6 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 12,00
Kat6 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 10,00
Kat7 Normalpreis
EUR 12,00
Kat7 BankCard d. ErsteBank
EUR 10,00
Kat7 Ermäßigung 1
Standard-Abo, Ö1 Club, Wien Karte, Gartenbau-Abo, Filmarchiv Club, Kunsthalle Wien-Karte, MQ Kombi, IGFT
EUR 10,00
Kat7 Ermäßigung 2
U30 (Personen unter 30 J.), Arbeitsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ö1 Intro-Karte
EUR 8,00
Stehplatz
EUR 6,00

Soon you'll see a seatplan here.

Event Location

Volkstheater Wien

Österreich

Need help? Get in touch!

Please fill in the form below. It will be forwarded to this event’s support team. Alternatively, you can write an email to the support team directly. A staff member will get back to you as soon as possible.

First Name
*
Last Name
*
Email
*
Message
*
cart-trigger
Cart
cart-trigger

Cart