Hedera helix verschmilzt Fantasien von vergangenen Tänzen und beschäftigt sich mit der (Un-)Möglichkeit, unsichtbar zu werden und anderswo wieder aufzutauchen. So vielfältige Einflüsse wie die Prinzipien, die sowohl die barocke Gartengestaltung als auch den europäischen Hoftanz prägten, die grotesken Ballette Wiens um 1700, der postmoderne Tanz der 1960er-Jahre und die Wiederholungen der Fernsehserie Fame aus den 1980er-Jahren verflechten sich. Das Tänzer*innenquartett (Alix Eynaudi, Samuel Feldhandler, Mzamo Nondlwana und Elizabeth Ward) wird begleitet von Klangwelten, die von Özgur Sevinç komponiert und live gespielt werden. Hedera helix beschäftigt sich mit Tanzgeschichten, wissend, dass diese (Hi)Stories flüchtig sind. Hedera helix akzeptiert, dass nicht alles sichtbar sein wird, umarmt die Abstraktion und versucht, zu tanzen wie ein überwucherter, verlassener Garten, in dem Elemente der Vergangenheit durch das Dickicht der Gegenwart sichtbar sind. Das Theater ist kein neutrales Gebiet, sondern eine Landschaft, in der wir die Vergangenheit und die Zukunft berühren und von ihnen berührt werden.

Elizabeth Ward ist Choreografin und Performerin, die derzeit in Wien lebt. In ihrer Arbeit erforscht sie die kollektive Geschichte von Tanzlinien, die sich im Muskelgedächtnis eine*eines Tänzer*in als lebende Archäologie ansammelt. Im Jahr 2020 wurde ihr Trio Dancing’s Demons im TQW präsentiert. Als Performerin hat sie u. a. in Arbeiten von DD Dorvillier, Michikazu Matsune, Frédéric Gies, Philipp Gehmacher und Anne Juren mitgewirkt. Elizabeth Ward erhielt ihren BA vom Bennington College in Vermont, wo sie Tanz und Ökologie studierte.

***

Hedera helix braids together fictive fantasies of past dances, imagined unrealised potential allies hidden in the theatre and is engrossed with the (im)possibility of becoming invisible and reappearing elsewhere. Influences as variegated as the shared principles shaping Baroque garden design and European court dance, the Grotesque ballets of Vienna in the 1700s, 1960s Post-Modern dance, and reruns of the 1980s tv show Fame interlace and inform each other. Hedera helix is busy with dance histories, knowing full well that these (hi)stories are fleeting, easily forgotten. Hedera helix accepts not all will be visible, embraces abstraction, and attempts to dance like an overgrown abandoned garden in which elements of the past are visible through the thicket of the present. The theatre is not neutral territory but a landscape in which we touch and are touched by the pasts and futures.

Elizabeth Ward is a choreographer and performer currently living in Vienna. Her work explores the collective histories of dance lineages accumulated in a dancer’s muscle memory as a living archaeology. In 2020, her trio Dancing’s Demons was presented at TQW. As a performer she has participated in the works of DD Dorvillier, Michikazu Matsune, Frédéric Gies, Philipp Gehmacher, and Anne Juren, among others. Elizabeth received her BA from Bennington College in Vermont, where she studied Dance and Ecology.

Soon you'll see a seatplan here.

Event Location

TQW Halle G

Need help? Get in touch!

Please fill in the form below. It will be forwarded to this event’s support team. Alternatively, you can write an email to the support team directly. A staff member will get back to you as soon as possible.

First Name
*
Last Name
*
Email
*
Message
*
cart-trigger
Cart
cart-trigger

Cart