Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, doch die Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, wird für viele Menschen zunehmend schwieriger. In GAP arbeitet Doris Uhlich mit ehemals wohnungslosen Menschen zusammen. Die Bühne wird zum Raum, in dem sich die Performer*innen körperlich und sprachlich ausbreiten. Ihre Biografien und Körper sind Archive persönlicher Geschichten und Spuren des Lebens – mehr als subjektive Narrationen, sie machen die Geschichte der Gegenwart sichtbar. Die Performance thematisiert Prekarität und Verschwinden, indem sie u. a. mit transparenten, aufblasbaren Objekten, die an elementare Formen des Bauens erinnern, temporäre Räume und Landschaften entwirft.
Doris Uhlich, Choreografin und Performerin mit Lebensmittelpunkt in Wien, entwickelt Projekte mit unterschiedlichen Formaten – von Bühnenstücken bis zu ortsspezifischen Performances. Sie arbeitet mit Menschen unterschiedlicher Biografien und körperlicher Einschreibungen, öffnet die Tanzfläche für Menschen mit körperlicher Behinderung, zeigt die Potenziale von Nacktheit jenseits von Erotisierung und Provokation oder untersucht auf vielschichtige Weise die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Uhlich erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Österreichischen Kunstpreis 2024 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in der Sparte Darstellende Kunst. Für SONNE wurde sie mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis 2024 in der Kategorie Beste Tanzproduktion ausgezeichnet.
dorisuhlich.at
Die Idee für das Bühnenstück GAP entstand nach dem Vermittlungsworkshop samt Showing Halle G wie Gudrun (März 2024, TQW), initiiert von Theresa Rauter (TQW Vermittlung).
***
Housing is a basic human need, but it is becoming increasingly difficult for many people to find affordable living space. In GAP, Doris Uhlich works with formerly homeless people. The stage becomes a space where the performers expatiate, both physically and linguistically. Their biographies and bodies are archives of personal histories and traces of lives – more than subjective narratives; they make the history of the present come alive. The performance addresses precarity and disappearance, e.g. by designing temporary spaces and landscapes with transparent, inflatable objects reminiscent of elementary forms of construction.
Doris Uhlich, a choreographer and performer based in Vienna, develops projects in various formats – from stage pieces to site-specific performances. She works with people of various backgrounds and physical inscriptions, opens the dance floor to people with physical disabilities, demonstrates the potentials of nakedness beyond eroticism and provocation, and examines the relationship between human beings and machines in complex ways. Uhlich has received many awards and accolades, including the Austrian Art Prize for Performing Arts issued by the Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport in 2024. The same year, she also received the Austrian Music Theatre Prize in the category of Best Dance Production for SONNE.
The idea for the stage piece GAP came about after Halle G wie Gudrun, an audiencing workshop including a showing in March 2024 at TQW, initiated by Theresa Rauter (TQW Audiencing).