Cherish Menzos Arbeiten eröffnen Spekulationen, Dialoge über den Schwarzen Körper und die vielschichtigen Verschränkungen afrikanischer Diaspora. Die Choreografin widmete sich in früheren Stücken bereits der komplexen Auseinandersetzung mit stereotypen Frauenbildern in Hip-Hop-Videos oder dem astronomischen Phänomen der dunklen Materie mittels Afrofuturismus. In ihrer neuen Arbeit FRANK erforscht sie nun Verkörperungen des Monströsen, um Normen und Kategorien des Fremden infrage zu stellen.
Der Titel FRANK bedeutet auf Deutsch ehrlich und direkt. Er steht aber auch kurz für Frankenstein. Als unmenschliche Kreatur von bedrohlicher Andersartigkeit ist dieser Prototyp des Monsters die metaphorische Inkarnation von Erzählungen, die die Menschheit in Angst und Schrecken versetzen. Im Spiel mit ambivalenten Bildern, Verzerrungen und rätselhaften Glitches konfrontiert Menzo jenen Horror, der dem Konzept des Monsters zugrunde liegt, und lässt neben vorherrschenden Narrativen auch das vermeintlich Vertraute in sich zusammenfallen.
Cherish Menzo, geboren 1988 in den Niederlanden, ist Choreografin und Tänzerin und lebt in Brüssel und Amsterdam. Menzo war in Arbeiten von Lisbeth Gruwez, Jan Martens und Nicole Beutler zu sehen und arbeitete mit Künstler*innen wie Akram Khan, Ula Sickle, Olivier Dubois und Eszter Salamon zusammen. Ihre eigenen Werke touren international: EFES (2016, mit Nicole Geertruida), LIVE (2018, mit Müşfik Can Müftüoğlu), JEZEBEL (2019) und DARKMATTER (2022). Menzo interessiert sich für die Transformation des Körpers auf der Bühne und für die „Verkörperung“ verschiedener physischer Bilder. Sie versucht, Körper aus vorgefertigten Wahrnehmungen und ihrer täglichen materiellen Realität herauszulösen, und unterstreicht die Komplexität und Widersprüchlichkeit von scheinbar auf den ersten Blick lesbaren Bildern.
***
Cherish Menzo’s works open up speculations and dialogues around the Black body and the multilayered entanglements of the African diaspora. In previous pieces, the choreographer devoted herself to a complex examination of stereotypical female figures in hip-hop videos or the astronomical phenomenon of dark matter via Afrofuturism. In her new piece, she explores embodiments of the monstrous in order to question categories of the strange as well as dominant norms.
The title FRANK refers to honesty and directness. But it’s also short for Frankenstein. As an ‘inhuman’ creature of threatening otherness, this prototype of the monster is the metaphorical incarnation of common beliefs and narratives that terrify humanity. Playing with ambivalent images, distortions and enigmatic glitches, Menzo confronts the horror that underlies the concept of the monster and makes prevailing narratives and the supposedly familiar collapse.
Cherish Menzo, born in 1988 in the Netherlands, is a choreographer and dancer living in Brussels and Amsterdam. In 2013, she graduated from The Urban Contemporary (JMD) at the Hogeschool voor de Kunsten in Amsterdam. Menzo has appeared in the work of Lisbeth Gruwez, Jan Martens, and Nicole Beutler, as well as collaborations with the likes of Akram Khan, Ula Sickle, Olivier Dubois and Eszter Salamon. Her own works tour internationally: EFES (2016, together with Nicole Geertruida), LIVE (2018, with Müşfik Can Müftüoğlu), JEZEBEL (2019), and DARKMATTER (2022). Menzo is interested in the transformation of the body on stage and in the ‘embodiment’ of different physical images. She attempts to detach bodies from forced perceptions and their daily corporeal realities, underlining the complexity and contradictory nature of images that seem recognisable at first glance.