Exótica versteht sich als Hommage auf alle vergessenen Performer*innen of Colour, die keinen Platz im Kanon der Tanzgeschichte fanden und erst langsam wieder entdeckt werden.
Exótica versteht sich als Hommage auf alle vergessenen Performer*innen of Colour, die trotz ihrer Popularität zu Lebzeiten, keinen Platz im Kanon der Tanzgeschichte gefunden haben. Bereits im Titel Exótica spiegelt sich die Praxis der Zuschreibung der als „fremd“ gelesenen und sexuell aufgeladenen Kunstformen, die bis heute andauert. Um dieses Phänomen und seine gegenwärtigen Resonanzen sichtbar zu machen, reist Amanda Piña in ihrer neuen Tanzperformance mit ihrem Ensemble in die Vergangenheit. Die Choreografin erweckt in einer Beschwörung der besonderen Art die exotisierten und teils queeren Bühnenkünstler*innen La Sarabia, Nyota Inyoka, François „Féral“ Benga und Leila Bederkhan, die in den 1920er-Jahren mit großem Erfolg in Europa lebten und arbeiteten und weltweit tourten, wieder zum Leben. Dabei entlarvt sie nicht nur den exotisierenden White Gaze, der den künstlerischen Gestaltungsraum durch vorherrschende Vorstellungen dessen, was „orientalisch“ oder „afrikanisch“ genug war, eingrenzte. Zugleich zeigt Amanda Piña mit welcher Vehemenz die genannten Künstler*innen diesen limitierten Raum zu nutzen verstanden, um darin künstlerisch herausragende Choreografien zu kreieren.
Amanda Piña begreift ihre Performances als zeitgenössische Rituale, in denen die ideologische Trennung zwischen Moderne und Tradition, Mensch, Tier und Pflanze, Natur und Kultur aufgehoben wird. Dabei verhandelt die mexikanisch-chilenisch-österreichische Choreografin, Tänzerin und Kulturarbeiterin die Entkolonialisierung der Kunst. Der Schwerpunkt ihrer Choreografien liegt auf der politischen und sozialen Kraft von Tanz, den Piña als sozioökologische Bewegung interpretiert. Neben ihrem Interesse, Kunst jenseits von Produktlogiken zu entwickeln, steht die Erforschung neuer Rahmenbedingungen zur Schaffung sinnlicher Erfahrungen im Zentrum ihrer Arbeit.
***
Exótica sees itself as a homage to all those forgotten performers of colour who did not find a place in the canon of dance history and are only now slowly being rediscovered.
The title reflects the practice of categorising art forms that are sexually charged and read as ‘foreign’, which still goes on today. In order to make this phenomenon and its contemporary resonances visible, Amanda Piña and her ensemble travel back into the past in her new dance performance, where she revives the eroticised and, in some cases, queer stage artists La Sarabia, Nyota Inyoka, François ‘Féral’ Benga and Leila Bederkhan, who toured Europe with great success in the 1920s, in a very special form of séance. Here she not only reveals the exoticising white gaze whose prevailing preconceptions about what was ‘Oriental enough’ or ‘African enough’ restricted artists’ room for manoeuvre. At the same time, Amanda Piña demonstrates the force with which the artists named were able to use this limited space to create choreographies of outstanding artistic quality that can still be viewed now in the form of drawings and visual documentation. Exótica is dedicated to these dances and sees itself as a homage to all those forgotten performers of colour who did not find a place in the canon of dance history and are only now slowly being rediscovered. For, even though the archives contain numerous newspaper articles attesting to their great popularity, after the Second World War, these dancers increasingly disappeared from European stages and popular memory.
Amanda Piña is a Mexican-Chilean-Austrian choreographer, dancer and cultural worker living between Vienna and Mexico City. Her choreographic work is concerned with the decolonisation of art, focusing on the political and social power of dance, understood as a social-environmental movement. Her performances are contemporary rituals for temporarily dismantling the ideological separations between modern and traditional, the human, the animal and the vegetal, nature and culture. Amanda Piña is interested in making art beyond the idea of a product and in developing new frameworks for creating sensual experiences.